Brühwiler Beerendach

Das Brühwiler Beeren­dach schützt Ihre Beeren zuverlässig vor Regen und Hagel. Die robuste, feuer­verzinkte Stahl­konstruktion bietet sicheren Halt und ermöglicht mit speziellen BB-Clips die einfache Befestigung der UV-stabilen Mehr­jahres­folie. Dank des ver­länger­baren und leicht auf- und ab­bau­baren Systems profitieren Sie wie die Profi-Beeren­anbauer von schöneren Früchten, höheren Erträgen und weniger Krank­heiten. Optimieren Sie Ihre Beeren­ernte mit dem lang­lebigen Brühwiler Beeren­dach – ideal für Hobby­gärtner und professionelle An­bauer.

Brühwiler Beerendach BD120-150
Brühwiler Beerendach BD120-150
Brühwiler Beerendach 120-150 Startelement

Beerendach 120-150

Länge:
150 cm
Material:
Stahl feuerverzinkt

Lieferumfang: Beeren­dach BD120-150, inkl. Befestigungs­clips, exkl. Folie 

Preis:
CHF 149.00 inkl. MWSt.
EUR 165.00 inkl. MWSt.

Artikelnummer: BD120-150

Länge: 150 cm

Breite: 120 cm

Höhe: 200 cm

Material: Stahl feuerverzinkt

Passende Folie: Art. Nr. BD120-501

Lieferumfang: Beeren­dach BD120-150, inkl. Befestigungs­clips, exkl. Folie 

Preis:
CHF 149.00 inkl. MWSt.
EUR 165.00 inkl. MWSt.

Artikelnummer: BD120-150

Brühwiler Beerendach 120-150 Erweiterung

Beerendach Erweiterung

Länge:
150 cm
Material:
Stahl feuerverzinkt

Lieferumfang: Beerendach Erweiterung BD120-501, inkl. Befestigungs­clips, exkl. Folie 

Preis:
CHF 109.00 inkl. MWSt.
EUR 109.00 inkl. MWSt.

Artikelnummer: BD120-155

Länge: 150 cm

Breite: 120 cm

Höhe: 200 cm

Material: Stahl feuerverzinkt

Passende Folie: Art. Nr. BD120-501

Lieferumfang: Beerendach Erweiterung BD120-501, inkl. Befestigungsclips, exkl. Folie 

Preis:
CHF 109.00 inkl. MWSt.
EUR 109.00 inkl. MWSt.

Artikelnummer: BD120-155

Brühwiler Beerendach 120-151 Folie

Beerendach Folie

Länge: 500 cm

Breite: 160 cm

Dicke: 0.15 mm

UV-Stabilität: 5 Jahre

Preise:
CHF 109.00 inkl. MWSt.
EUR 109.00 inkl. MWSt.

Artikelnummer: BD120-501

Häufige Fragen

Was ist ein Beerendach und wofür wird es eingesetzt?

Als Beerendach wird ein niedriges bis mittelhohes Regendach mit UV-stabiler Folienabdeckung verstanden, das Beerenpflanzen vor Regen, Hagel, Wind und starker Sonne schützt. Durch den trockenen Pflanzenbestand werden Fruchtqualität, Ertragssicherheit und Pflanzengesundheit verbessert.

Für welche Kulturen eignet sich ein Beerendach (Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren)?

Eingesetzt wird ein Beerendach vor allem bei Himbeeren und Erdbeeren, ebenso bei Johannisbeeren, Stachelbeeren und Heidelbeeren. Geeignet ist es überall dort, wo Blattnässe, Regenplatzer und Fruchtfäule reduziert werden sollen.

Aus welchem Material besteht das Gestell?

Verwendet wird ein stabiler und korrosionsgeschützter Stahlrahmen. Die Kombination mit UV-stabiler Mehrjahresfolie sorgt für Langlebigkeit und ein helles, diffuses Pflanzenlicht.

Wie wird die Folie befestigt und gespannt?

Die Folie wird straff und faltenfrei mit Spezialclips befestigt. Eine gleichmässige Spannung verbessern den Wasserablauf und reduzieren Flattern bei Wind.

Ist ein Fundament erforderlich und wie wird verankert?

Ein Betonfundament ist nicht erforderlich. Verankert wird mit Bodenankern/Erdpfählen.

Welche Schutzwirkung wird erzielt (Regen, Hagel, Sonne)?

Die Folie schirmt Niederschlag ab und mindert Hagelschäden; gleichzeitig wird direkte Sonneneinstrahlung gestreut, was Hitzespitzen reduziert. In Kombination mit seitlicher Luftzirkulation wird ein stabiles Mikroklima gefördert.

Wie erfolgt die Belüftung?

Belüftet wird über die offenen Seiten und die Dachgeometrie. Ausreichender Querlüftung wird besondere Beachtung geschenkt, damit Kondensat rasch abtrocknet und Pilzkrankheiten unterdrückt werden.

Eignet sich ein Beerendach für Hanglagen oder unebenes Gelände?

Der Aufbau ist auf geringfügige Höhendifferenzen anpassbar; bei stärkeren Gefällen werden Pfostenlängen und Abspannungen projektspezifisch gewählt. Ein gleichmässiger Dachverlauf und definierte Wasserführung sind sicherzustellen.

Wie wird Regenwasser abgeleitet (Tropfkante/Rinne)?

Über Dachneigung und Tropfkante wird Wasser gezielt seitlich abgeleitet. Wo erforderlich, kann eine Rinnen- oder Trogführung vorgesehen werden, damit Wege und Erntebereiche trocken bleiben.

Wie lange hält die Folie und gibt es Ersatzfolien?

Verwendet wird eine UV-stabile Mehrjahresfolie; die Nutzungsdauer hängt von Sonneneinstrahlung, Wind, Pflege und Lagerung ab. Ersatzfolien sowie Befestigungsclips sind als Ersatzteile verfügbar, sodass der Rahmen langfristig weitergenutzt wird.

Ist Winterbetrieb möglich?

Das Gestell kann in der Regel über Winter stehen bleiben. Je nach Schneelast und Windlage wird die Folie abgenommen, trocken und dunkel gelagert und im Frühjahr wieder straff montiert.

Wie hoch ist der Pflege- und Reinigungsaufwand?

Die Folie wird 1–2× pro Saison mit lauwarmem Wasser und weichem Tuch gereinigt; aggressive Reiniger werden vermieden. Saubere Flächen erhöhen den Lichtdurchlass und unterstützen eine gleichmässige Abtrocknung.

Welche Montagezeit und welches Werkzeug sind einzuplanen?

Die Montage erfolgt mit handelsüblichem Handwerkzeug (Schraubenschlüssel, Gummihammer). Der Zeitbedarf hängt von Länge, Gelände und Anzahl Abspannungen ab; ein zweiköpfiges Team wird empfohlen.

Lohnt sich ein Beerendach gegenüber offenem Anbau oder nur mit Netzen?

Gegenüber offenem Anbau werden Nassperioden und Fruchtfäule deutlich reduziert; gegenüber reinen Netzen bietet die Folienüberdachung zusätzlich Regenschutz. Dadurch werden Erntefenster verlängert und Qualitätsverluste minimiert.